Jesus war Jude
Jüdische Gelehrte haben sich in den letzten hundert Jahren zunehmend für die Person Jeschuas (Jesus) interessiert. Keiner leugnet sein Jüdischsein. Schließlich wurde Jesus von einer jüdischen Mutter geboren, lebte in Israel, feierte jüdische Feiertage und lehrte eine Gruppe jüdischer Jünger. Der moderne jüdische Theologe und Rabbiner Pinchas Lapide stellt fest:
Die Liebe zu Jesus und das akademische Interesse an ihm und seinem Wirken wurden mir von jüdischen Lehrern wie Joseph Klausner eingepflanzt, für den Jesus "der jüdischste aller Juden" war, Martin Buber, der ihn als "seinen großen Bruder" empfand, und Leo Baeck, der letzten Koryphäe der deutschen Rabbinerschule, der es im Jahr 1938 zur Zeit der nationalsozialistischen Kristallnacht schaffte, über ihn zu schreiben: "Wir sehen einen Mann vor uns, der nach allen Merkmalen seiner Persönlichkeit den jüdischen Charakter offenbart, in dem die Reinheit und der Wert des Judentums so besonders und so deutlich zum Vorschein kommt."1
Die wichtigsten Debatten und Spekulationen unter jüdischen Gelehrten über Jesus betreffen seine Worte. Welche hat er tatsächlich gesagt, und welche, wenn überhaupt, wurden später von anderen Schriftstellern hinzugefügt, die ihre eigenen Versionen seiner Botschaft vorlegen wollten? Und was bedeutet das für seine Behauptung der Auferstehung von den Toten?
Jesus hat gelebt und ist gestorben, aber ist er auch auferstanden?
Hat Jesus gelebt? Unbestritten. Ist er gestorben? Unbedingt. Doch eine Frage, die von jüdischen Gelehrten nur selten untersucht wird, ist das historische Ereignis, auf dem seine Botschaft steht und fällt: seine Auferstehung von den Toten. Es ist der Glaube an dieses Ereignis, den sich seine Anhänger im ersten Jahrhundert zu Herzen nahmen und kühn dem Rest der Welt verkündeten. Es ist die zentrale Aussage des Neuen Testaments. Paulus drückt es so aus: „Wenn wir allein in diesem Leben auf Christus gehofft haben, so sind wir die elendesten von allen Menschen. Nun aber ist Christus aus den Toten auferweckt, der Erstling der Entschlafenen“ (1. Korinther 15,19-20).
Orthodoxes Gedankengut und Auferstehung
Die meisten orthodoxen Juden könnten die Auferstehung Jeschuas mit der Begründung ablehnen, dass sie die Vorstellung eines Messias, der stirbt und dann wieder aufersteht, nicht akzeptieren. Im Jahr 1996 entwickelte sich jedoch eine merkwürdige Situation in der orthodoxen Gemeinschaft. Die Lubawitscher Chassidim feierten ihren Rebben, den verstorbenen Menachem Mendel Schneerson, als König Messias. Er war zwei Jahre zuvor gestorben, doch sie erwarteten, dass er aus seinem Grab auferstehen würde. Andere orthodoxe Juden empfanden diese Vorstellung als peinlich. Daraufhin verabschiedeten die Mitglieder des Rabbinical Council of America (1.000 orthodoxe Rabbiner) eine Resolution, in der es hieß:
Der Glaube, dass der Mashiach ben David seine messianische Mission erst nach Tod, Begräbnis und Auferstehung erfüllen wird, hat im Judentum nie einen Platz gehabt.2
Daraufhin erklärte der bekannte orthodoxe Rabbiner Ahron Soloveitchik (Dekan der Yeshiva University und Leiter der Rosh Yeshiva in Chicago), er glaube nicht, dass Menachem Schneerson der Messias sei. Er sagte, dass die Idee eines Messias, der stirbt und später wieder aufersteht, "nicht als ein Glaube abgetan werden kann, der außerhalb der Orthodoxie liegt".3
Dieses Zitat heizte die Kontroverse noch weiter an, da Lubawitsch-Rabbiner seine Worte schnell aufgriffen und Nicht-Lubawitsch-Rabbiner ebenso schnell erklärten, wie Soloveitchiks Worte aus dem Zusammenhang gerissen wurden. Trotz dieser offenen Debatte unter den Orthodoxen über die Auferstehung bleibt Jeschua ein Nicht-Kandidat für das Amt des Messias.
Jüdische Ablehnung der Auferstehung
Für die meisten nicht-orthodoxen Juden gibt es jedoch eine Vielzahl anderer Gründe, die Auferstehung Jeschuas abzulehnen.
Der jüdische Atheist zum Beispiel wird das Übernatürliche kategorisch ablehnen. Zusammen mit der Teilung des Roten Meeres, der Versorgung mit Manna in der Wüste und dem Stillstand der Sonne ist die Auferstehung keine Möglichkeit.
Andere sind pragmatischer und meinen, da sie noch nie jemanden von den Toten auferstehen gesehen haben, sei es einfach nicht logisch, an so etwas zu glauben.
Und schließlich gibt es eine kulturelle Reaktion der jüdischen Gemeinschaft, die das Thema oft schon zu den Akten legt, bevor es überhaupt ernst genommen wird. Nämlich: "Wir Juden glauben nicht, dass Jesus von den Toten auferstanden ist, weil Jesus für uns Juden nicht in Frage kommt - Punkt."
Die Auferstehung Jeschuas muss auf der Grundlage des Gewichts der Beweise erforscht und untersucht werden.
Aber ob die Rabbiner oder die Säkularisten oder Agnostiker uns erlauben, an Jeschua zu glauben oder nicht, das macht die Auferstehung nicht falsch. Wie jedes historische Ereignis muss auch die Auferstehung Jeschuas auf der Grundlage der Beweise erforscht und untersucht werden. Es ist nicht logisch zu sagen, dass es für Heiden in Ordnung ist, an die Auferstehung zu glauben, aber für Juden ist es nicht akzeptabel, daran zu glauben. Entweder es ist passiert oder nicht. Wie Maimonides einst erklärte,
Eine Wahrheit, die einmal bewiesen ist, gewinnt weder an Kraft, wenn sie von allen Gelehrten akzeptiert wird, noch verliert sie an Kraft, wenn alle sie ablehnen.4
Welche Beweise gibt es also genau für die Behauptung, dass Jeschua von den Toten auferstanden ist?
Beweise für die Auferstehung von Jesus
Manche Menschen werden automatisch die "Agenda" und "Voreingenommenheit" des Neuen Testaments in Frage stellen. Aber diese Haltung entspringt oft eher unserem modernen Zeitalter des Zynismus als einer Vertrautheit mit dem Neuen Testament selbst. Es ist erstaunlich, dass so viele Menschen, die nur wenig direkte Kenntnis des Neuen Testaments haben, dogmatische Vorstellungen über seine Widersprüche oder seine historische Ungenauigkeit haben. Die Vertrautheit mit dem Neuen Testament sollte der Ausgangspunkt für jede Diskussion über Jeschua sein.
Die ersten vier Bücher des Neuen Testaments werden als Evangelien bezeichnet, die Biografien über das Leben Jeschuas. Jedes von ihnen berichtet aus der Sicht des Verfassers, und alle vier erwähnen die Auferstehung.
Jeschua ist den Menschen nach seiner Auferstehung körperlich erschienen.
Als Jeschua am Kreuz hing, waren seine Anhänger besiegt und ungläubig, da sie die Notwendigkeit seines Todes nicht verstanden. Nach der Auferstehung erschien Jeschua ihnen physisch, und von da an sahen wir, wie sich ihr Leben veränderte. Sie waren nicht mehr feige und stümperhaft, sondern verwandelten sich in mutige Verkünder der Botschaft der Auferstehung.
Geistliche Gemeinschaft nach der Auferstehung
Im Anschluss an die Evangelien folgt die Apostelgeschichte, die die Geschichte der ersten Generation jüdischer Jeschua-Anhänger aufzeichnet, die die Botschaft vom leeren Grab in die ganze Welt zu tragen begannen. Die übrigen Bücher des Neuen Testaments (mit einer Ausnahme) bestehen aus Lehrbriefen, in denen die Auferstehung wiederholt als Grundlage für diesen Glauben erwähnt wird.
Die Geschichte, so sagt man, wird von den Siegern geschrieben. Doch zur Zeit der Abfassung des Neuen Testaments waren die Anhänger Jeschuas eine kleine, verfolgte Minderheit. Sie waren zwar kaum an der Macht, aber dennoch sahen sie sich gezwungen, den Glauben an die Auferstehung Jeschuas zu verbreiten. Warum sonst sollte das Neue Testament so peinlich wahrheitsgetreue Berichte über die Angst, den Unglauben und die Sünde genau der Gemeinschaft enthalten, die diese Botschaft verkündete?
Der beste Weg, das Neue Testament als historisches Dokument anzuerkennen ist, es zu lesen.
Der beste Weg, das Neue Testament als historisches Dokument anzuerkennen ist, es zu lesen. Zu einer anderen Schlussfolgerung kann man kaum kommen. Einer der berühmtesten Juden des zwanzigsten Jahrhunderts hat genau das getan. Albert Einstein wurde gefragt, ob er an den historischen Jesus glaube:
Unzweifelhaft! Niemand kann die Evangelien lesen, ohne die tatsächliche Gegenwart Jesu zu spüren. Seine Persönlichkeit pulsiert in jedem Wort. Kein Mythos ist mit so viel Leben erfüllt.5
Die gleichen Dokumente, die uns sagen, dass Jeschua gelebt hat, erklären auch, dass er gestorben und auferstanden ist. Während kein ernsthafter Gelehrter bezweifelt, dass Jeschua unter uns wandelte, versuchen Skeptiker (sowohl jüdische als auch nichtjüdische) häufig, die wahre Geschichte aus diesen Dokumenten zu extrahieren und das, was sie für einen Mythos halten, zu entsorgen.
Es bleibt die Frage offen: Waren diese jüdischen Jesus-Gläubigen des ersten Jahrhunderts die brillantesten Täuscher der Geschichte, die Wahrheit und Fiktion auf eine Weise miteinander verwoben, die von jahrhundertelangen Herausforderern nicht reproduziert oder aufgedeckt werden konnte, oder gaben sie einfach die historischen Ereignisse so wieder, wie sie sich zugetragen haben, als sie die Auferstehung Jeschuas beschrieben? Bis eine überzeugende und dauerhafte Alternative vorgelegt wird, muss das Neue Testament ernst genommen werden, wenn es um die Auferstehung Jeschuas geht.
Gegentheorien zur Auferstehung
Es gibt noch viele Gegenerzählungen und alternative Erklärungen zu den historischen Ereignissen, aber jede erfordert ein gewisses Maß an Glauben, um sie zu glauben.
Jesus wurde von den Jüngern gestohlen. Eine beliebte Theorie, die sogar im Neuen Testament selbst als Vorwurf von Jesu Verleumdern erwähnt wird, ist, dass die Jünger den Leichnam gestohlen haben. Das ist eine bequeme Ausrede und ein Gesprächsstopper - aber sie ignoriert die Fakten.
Wäre der Leichnam gestohlen worden, bräuchte man nur den Leichnam vorzulegen, um die Behauptung der Jünger zu widerlegen. Dies geschah jedoch nicht.
Wäre der Leichnam gestohlen worden, hätten die römischen Wachen am Ort des Grabes dies gesehen und verhindert. Außerdem hätte der Stein, der das Grab bedeckte, nur von mehreren Personen bewegt werden können - was die Wachen sicherlich bemerkt hätten.
Aus der Geschichte wissen wir, dass die ersten Anhänger Jeschuas wegen ihres Glaubens verfolgt wurden. Es scheint unwahrscheinlich, dass sie angesichts solch schrecklicher Konsequenzen - sogar des Todes - weiterhin leugnen würden, dass sie den Leichnam gestohlen haben. Wie oft nehmen Menschen lebensbedrohliche Konsequenzen in Kauf, um etwas zu verteidigen, von dem sie wissen, dass es eine Erfindung ist?
Die Swoon-Theorie besagt, dass Jeschua ans Kreuz ging, durchbohrt wurde, aber nicht starb - er wurde lediglich ohnmächtig. Nachdem er dann drei Tage lang blutend und ohne Nahrung und Wasser in ein Grab gelegt wurde, wurde er wiederbelebt und geheilt. Dann wälzte er den Stein weg, kam an den Wachen vorbei und erzählte allen, dass er von den Toten auferstanden war.
Hugh Schoenfeld stellt in seinem Buch The Passover Plot die Theorie auf, dass Jeschua plante, sich als Messias auszugeben und seinen Tod durch eine Droge vorzutäuschen, aber der Plan wurde vereitelt, als ein römischer Soldat ihm einen Speer in die Seite stieß. Die Leiche wurde versteckt, und Jeschuas Anhänger hielten einen anderen für den auferstandenen Messias. Schoenfeld gibt keinen Grund an, warum er einen großen Teil des Neuen Testaments als Wahrheit akzeptierte und warum andere Teile verdächtig waren. Vielleicht wäre er besser dran gewesen, wenn er geleugnet hätte, dass Jeschua jemals existiert hat! Aber er wusste, wie alle Skeptiker, dass das Neue Testament nicht leichtfertig abgetan werden kann.
Die Auferstehung Jesu war eine von vielen Auferstehungen. Während Hugh Schoenfeld den größten Teil des Neuen Testaments als verlässliche Geschichte akzeptierte, nur um bei der Auferstehung einen Umweg zu machen, stellt ein anderer moderner jüdischer Gelehrter eine ebenso interessante Hypothese auf. Pinchas Lapide ist ein orthodoxer jüdischer Gelehrter, der eine sehr unorthodoxe Auffassung von der Auferstehung Jeschuas vertritt:
Ich akzeptiere die Auferstehung am Ostersonntag nicht als eine Erfindung der Jüngergemeinschaft, sondern als ein historisches Ereignis.6
Lapide untersuchte das Neue Testament und kam zu dem Schluss, dass die aufgezeichneten Ereignisse zu sehr in der Geschichte verwurzelt sind, als dass es bei der Niederschrift zu größeren Überarbeitungen oder Täuschungen gekommen sein könnte. Er glaubt, dass Jeschua physisch von den Toten auferstanden ist. In seinem Buch The Resurrection of Jesus (Die Auferstehung Jesu) betrachtet Lapide Jeschua als eine Art Vorbild für die Heiden, um sie auf das Kommen des jüdischen Messias vorzubereiten. Um zu diesem Standpunkt zu gelangen, musste Lapide genau die Dokumente verwerfen, die die Grundlage für seinen Glauben an die Auferstehung Jeschuas bildeten. Tatsächlich erwähnt das Neue Testament auf praktisch jeder Seite die Tatsache, dass Jeschua der verheißene Messias ist, dessen Kommen von Moses und den jüdischen Propheten vorhergesagt wurde.
Die Auferstehung hat das Leben der Menschen verändert
Wer kann schon sagen, was wahr ist? Schließlich kann man argumentieren, dass wir auch in der heutigen Zeit vor Rätseln stehen, auf die wir wahrscheinlich keine Antworten bekommen werden: Was geschah mit Amelia Earhart? Wer hat Kennedy getötet?
Für manche Menschen ist die Kontroverse über diese Ereignisse ein Beweis dafür, dass wir unmöglich mit Sicherheit wissen können, was bei einem Ereignis passiert ist, das sich vor fast zwei Jahrtausenden ereignet hat.
Der Beweis wird immer noch durch das veränderte Leben infolge dieser Auferstehung erbracht.
Die Beweise für die Auferstehung Jeschuas gehen jedoch weit über die Diskussion von Quellendokumenten und historischen Aufzeichnungen hinaus. Tatsächlich werden die Beweise auch heute noch erbracht, wenn Menschen die Veränderungen im Leben erfahren, die aus dieser Auferstehung resultieren.
Jeschuas Tod war kein Unfall - er war der eigentliche Zweck seiner Mission. Er gab sein Leben bereitwillig als Sühne für die Sünde auf. Seine Worte bedeuten nichts anderes als diese letzte Handlung. Die "gute Nachricht" ist, dass der Messias bereitwillig an unserer Stelle stand und durch seinen Tod die Strafe für die Sünde auf sich nahm, die jedem von uns rechtmäßig zusteht. Aber er ist nicht tot geblieben. Indem er aus dem Grab auferstand, besiegte er die Macht der Sünde und des Todes und ermöglichte es uns, eine neue Beziehung zu Gott zu haben. Und diese Macht - die Macht der Auferstehung - ist jedem zugänglich, der glaubt. Diese Macht verändert seit Jahrhunderten das Leben.
Es gibt nur einen Grund, warum ein jüdischer Mensch an Jeschua glauben sollte - wegen dem, was er ist und was er getan hat: „Das Wort ist gewiss und aller Annahme wert, dass Christus Jesus in die Welt gekommen ist, Sünder zu retten“ (1. Timotheus 1,15).
Die Behauptungen Jeschuas stehen für sich allein, selbst wenn man sie mit den Aussagen anderer religiöser Führer vergleicht. Und um seine Behauptungen zu unterstreichen, gibt es ein historisches Ereignis, das eine Herausforderung darstellt. Das Neue Testament stellt die Auferstehung Jeschuas nicht nur als Teil eines Glaubensbekenntnisses dar, das von Insidern befolgt werden muss. Sie wird allen Menschen als historische Tatsache präsentiert, und es gibt nur zwei mögliche Antworten darauf: entweder sie ist geschehen oder sie ist nicht geschehen.
Was denken Sie? Wird Ihre Schlussfolgerung durch den Reflex der Tradition bestimmt werden? Werden Sie das Thema aufgrund von Vorannahmen des einundzwanzigsten Jahrhunderts abtun? Oder werden Sie sich dafür entscheiden, ein altes Grab zu erforschen, in das nur allzu wenige einen Blick gewagt haben?
Dieser Inhalt wurde einem früheren Artikel von Jews for Jesus entnommen.