Warum lässt Gott zu, dass Menschen so viele egoistische und sogar böse Dinge tun? Angesichts grausamer Kriege oder Terroranschläge beginnen viele Menschen zu zweifeln, dass Gott gut ist, und manche hören auf zu glauben, dass er überhaupt existiert.
Dies ist seit Jahrhunderten ein wichtiges Thema in der westlichen Philosophie. Und das Problem wird gewöhnlich so formuliert: Wenn Gott vollkommen gut, allsehend und allmächtig ist, warum gibt es dann das Böse in der Welt? Ein solcher Schöpfergott würde niemals das Böse erschaffen oder zulassen, dass es fortbesteht. Ist es daher logisch, an den Gott der Bibel zu glauben?
Das ist ein Argument, das leicht zu verstehen ist. Aber ich glaube nicht, dass die meisten Menschen in so trockenen, logischen Begriffen darüber nachdenken. Normalerweise ist es viel persönlicher.
Gerade jetzt, nach dem schrecklichen Terroranschlag auf Israel, fragen sich viele Menschen vielleicht: "Wo war Gott dabei?" Ich habe diese Woche in der israelischen Presse einen herzzerreißenden Artikel mit dem Titel "Hamas entführte ihre Töchter: 'Es tut mir leid, aber ich glaube nicht, dass Gott existiert'" gelesen.
Das Foto in dem Artikel zeigt die israelische Mutter Maayan, die mit ihren beiden kleinen Mädchen kuschelt. Die Mädchen wurden jedoch beide von militanten Hamas-Kämpfern entführt, und wer weiß, ob sie jemals sicher nach Hause kommen werden. Maayan sagt,
Wenn [Gott existiert], warum sind meine Töchter in Gaza? Warum all das Morden an der Grenze zum Gazastreifen ... und warum müssen unschuldige Kinder das jetzt durchmachen?
Maayans Reaktion auf die Geschehnisse ist sehr verständlich, und ihr Grund für den Unglauben an Gott ist sehr schwer zu beantworten. Wenn es Gott gibt, warum gibt es dann in der Welt so viel unvorstellbares Böses?
Das ist eine Frage, die die Heilige Schrift aufgreift. Die Bibel spricht dieses Problem immer wieder aus verschiedenen Blickwinkeln an. Und in gewisser Weise ist das Problem des Bösen eine der zentralen Fragen, auf die die Tora und der gesamte Tanach - wie auch das Neue Testament - Antworten geben.
Was also sagt die Bibel? Kann sie uns irgendwie Trost spenden? Werfen wir einen Blick darauf.
Warum gibt es das Böse?
Die Antwort der Heiligen Schrift auf das Problem des Bösen ist komplex. Bücher wie die Genesis, Hiob, Prediger, die Psalmen und die Sprüche gehen dem Problem mit Weisheit und Pathos auf den Grund und haben keine einfachen Antworten parat. Aber hier sind einige der wichtigsten Ideen, die wir erkennen können.
Die menschliche Wahl
Die klarste Antwort der Bibel auf diese Frage lautet, dass das Böse durch die menschliche Entscheidung entsteht. Aber es gibt einige wichtige Nuancen in dieser Frage.
In der Genesis erschafft Gott die Menschheit und gibt uns einen freien Willen? Genau genommen steht das nicht da. Vielmehr heißt es dort, dass Gott uns die Herrschaft über die Erde gibt (1. Mose 1,28-30).
Was bedeutet Herrschaft? Im Wesentlichen bedeutet es, dass Gott uns eine Aufgabe zuweist. Wir sollen seine gute Schöpfung verwalten und kultivieren und eine blühende menschliche Gesellschaft schaffen, alles unter der Leitung seiner autoritativen, liebevollen Fürsorge. Es gibt also offensichtlich eine Willensfreiheit, aber die Freiheit ist auf ein schöpferisch konstruktives Ziel ausgerichtet, das Gott für die Menschheit hat.
Die Freiheit, die der menschlichen Berufung innewohnt, wurde für böse Entscheidungen genutzt.
Leider verlief diese Vision für die Welt nicht nach Plan. Die Freiheit, die der menschlichen Berufung innewohnt, wurde für böse Entscheidungen genutzt. Im Grunde haben wir gegen Gottes Plan für die Welt rebelliert und unsere Berufung weitgehend aufgegeben (1. Mose 3,1-7).
Die anfängliche Rebellion war scheinbar harmlos, aber sie führte sehr schnell dazu, dass die Menschheit immer mehr dem Bösen verfiel - wie ein Mann, der eine Zigarette raucht und als Nächstes zwei Päckchen pro Tag verschlingt. Zur Zeit Noahs beherrschte das Böse unsere Herzen vollständig (1. Mose 4,8; 6,5).
So erzählt die Genesis die Geschichte. Die Ursache des Bösen ist die menschliche Entscheidung.
Die Notwendigkeit der Freiheit
Wir alle können verstehen, dass das Böse durch menschliche Entscheidungen entsteht. Aber jemand kann sofort fragen: "Warum erlaubt Gott uns dann, zu wählen?" Das ist eine gute Frage!
Oder kann Gott uns nicht wenigstens die Wahl des Bösen verbieten?
Denn denke darüber nach: Der menschliche Wille ist nicht wirklich frei. Mögliche Entscheidungen, die uns im Leben zur Verfügung stehen, sind sehr begrenzt. Es gibt so viele Dinge, die wir nicht tun können. Es gibt so viele Probleme in der Welt, die wir nicht zu lösen vermögen. Und es scheint, dass unsere Freiheit, Gutes zu tun, viel begrenzter ist als unsere Fähigkeit, Schlechtes zu tun!
Eine Familie, die ein einziges Kind großzieht, hat es extrem schwer; sie braucht Jahre der Arbeit, der Liebe und der Geduld. Ein Terrorist, der einen Raum voller Menschen tötet, ist erschreckend einfach; es kann in einem Augenblick geschehen. Warum legt Gott diese Art von Macht überhaupt in menschliche Hände?
Das Argument des freien Willens?
Die klassische philosophische Antwort auf diese Frage, die sowohl von jüdischen als auch von nichtjüdischen christlichen Denkern häufig gegeben wird, ist das „Argument des freien Willens". Kurz gesagt, der freie Wille des Menschen setzt die Möglichkeit böser Entscheidungen voraus.
Dieses Argument hat sich bei den Philosophen im Laufe der Jahrhunderte relativ gut bewährt,1 aber es ist nicht gerade das Argument der Bibel. Berufung erfordert offensichtlich Freiheit, in der man arbeiten kann. Aber der Schwerpunkt von 1. Mose 1-2 liegt nicht auf unserer Willensfreiheit, sondern auf der produktiven Arbeit, die Gott von uns erwartet.
Stell dir das also so vor.
Stell dir vor, du bekämest die Aufgabe, einen Garten zu bewirtschaften. Und du stellst fest, dass jede Entscheidung, die du bei der Gartenarbeit triffst, gut ausfällt. Natürlich fühlst du dich großartig dabei. Du bist sehr stolz auf deinen grünen Daumen.
Aber dann stellst du mit der Zeit fest, dass die Dinge so konstant gut laufen, dass du misstrauisch wirst. Du fängst an, absichtlich schlechte Entscheidungen bei der Gartenarbeit zu treffen, nur um zu sehen, was passieren wird. Aber der Garten gedeiht trotzdem.
Du fährst mit dem Rasenmäher über das Tulpenbeet, gehst mit dem Unkrautstecher auf die Rosensträucher los, aber es hat keine Wirkung. Du lässt den Garten wochenlang vernachlässigen, aber er blüht trotzdem. Und die Freude an deiner Berufung schlägt schnell in Verzweiflung um. Und warum? Weil nichts, was du je getan hast, wirklich von Bedeutung ist.
Oder stell dir vor, du ziehst ein Kind auf und erlaubst ihm nie, bei irgendetwas zu versagen. Du erlaubst ihm nie, verletzt zu werden oder andere zu verletzen. Du erlaubst ihm nicht einmal, die Bedürfnisse anderer zu vernachlässigen oder jemandem, der um Hilfe bittet, nicht zu helfen.
Was wäre die Folge? Es würde ihm die Fähigkeit nehmen, einen wahren Charakter zu bilden. Es käme nie dazu, Gutes um des Guten willen zu tun. Es hätte nie die Möglichkeit, zu vergeben oder Vergebung zu erfahren.
Gott hat uns eine Welt gegeben, in der das, was wir tun, wirklich zählt.
Indem er uns eine Welt gegeben hat, in der sowohl das Gute als auch das Böse möglich ist, hat Gott uns eine Welt gegeben, in der das, was wir tun, wirklich zählt. Die Liebe, die du anderen entgegenbringst, zählt wirklich etwas. Die Barmherzigkeit und die Vergebung, die du gibst und bekommst, haben eine unermesslich tiefe Bedeutung.
Eine Welt, in der das Böse möglich ist, ist eine Welt, in der Liebe, Tapferkeit, Selbstbeherrschung und all die anderen Tugenden eine tiefe und unbestreitbare Realität haben. In einer Welt ohne die Möglichkeit des Bösen gäbe es vielleicht noch eine Form von Freiheit - und sicherlich weniger Herzschmerz -, aber es würde ihr an Sinn, Tugend und Liebe mangeln.
Gott hat uns diese außergewöhnliche, unglaubliche und sehr offene Gelegenheit gegeben, gemeinsam mit ihm eine gute Welt zu schaffen. Das ist unsere Berufung. Wir vergeigen diese Gelegenheit jeden Tag aufs Neue - mit katastrophalen Folgen. Aber er hat sie uns immer noch nicht weggenommen.
Zwei tiefere Probleme
Vielleicht können wir einige dieser Argumente überzeugend finden. Aber löst sie das ganze Problem des Bösen für uns? Nicht einmal annähernd! Dafür gibt es zwei Gründe, die die Bibel selbst immer wieder anführt: Tragödie und Ungerechtigkeit.
Tragödie
Tragödie bedeutet, den schrecklichen Verlust zu erkennen, den die Mächte des Bösen und der Zerstörung in der Welt anrichten. Es gehen so viele schöne Dinge verloren. So viele wunderbare Dinge werden uns entrissen und können nicht ersetzt werden.
Es gibt Psalmen und ganze biblische Bücher über dieses Thema (z. B. Psalm 89, Hiob und die Klagelieder). Selbst Jesus klagte am Vorabend seines eigenen Todes im Garten Gethsemane über das, was er zu verlieren drohte (Matthäus 26:36-39).
Ungerechtigkeit
Ungerechtigkeit ist der andere Teil. Und das ist es, worüber sich die Psalmisten oft so aufregen. Sie schreien aus Protest zu Gott.
Bis wann werden die Gottlosen, HERR, bis wann werden die Gottlosen jubeln, übersprudeln, Freches reden, werden sich rühmen alle Übeltäter? Dein Volk, HERR, zertreten sie, dein Eigentum bedrücken sie. Die Witwe und den Fremden bringen sie um, die Waisen ermorden sie. Sie sagen: Jah sieht es nicht! Der Gott Jakobs merkt es nicht! (Psalm 94,3-7 ELB)
Vielleicht ist das größte Problem, das wir mit dem Bösen haben, dass es so schmerzhaft ungerecht ist! Gute und ethische menschliche Entscheidungen werden oft nicht belohnt, aber böse Menschen scheinen von ihren unrechtmäßig erworbenen Gewinnen immer wieder zu profitieren!
Wie können wir an Gott glauben, wenn die Welt so ungerecht ist?
Gottes Antwort auf das Böse
Genauso wie es zwei tiefere Probleme gibt, hat auch Gottes Antwort zwei tiefere Elemente: Seine Gegenwart und sein Plan.
Gottes Anwesenheit
Gottes Gegenwart bedeutet, dass Gott dem menschlichen Leid nicht fern steht. Gott ist den Menschen nahe, die zerbrochenen Herzens sind; er ist bei uns in unseren Leiden; er steht den Armen, Schwachen und Verletzlichen bei; und er richtet die Übeltäter (Psalm 34).
Diese Themen sind an vielen Stellen in der Bibel miteinander verwoben. Als der Prophet Elia vor der bösen Königin Isebel fliehen musste und in die Wüste floh, war er so verzweifelt über sich und sein Land, dass er betete, er möge sterben. "Es ist genug", sagte er zu Gott (1. Könige 19,1-4).
Doch anstatt ihm das Leben zu nehmen, kam der Herr und stärkte ihn mit Nahrung und einer tröstenden Hand auf seiner Schulter. Dann zog Gott ihn auf den heiligen Berg, wo er mit leisem Flüstern zu Elia sprach und ihm von seinen Plänen für die Erlösung Israels erzählte (1. Könige 19,5-18).
Niemand ist über das, was gerade in Israel geschehen ist, mehr erschüttert als Gott.
Auch wenn wir hier nicht näher darauf eingehen können, ist dies ein Gedanke, der sich auch in Hiob und Prediger findet. Gottes Nähe zu uns und unsere Nähe zu Gott sind die mächtigsten Quellen der Heilung in einer Welt, die Schmerz und Leid enthält.
Genau diese Nähe ist der Grund dafür, dass er uns die Freiheit geschenkt hat, und der Grund dafür, dass er das Böse bestrafen wird. Der Gott der Bibel ist nicht passiv und distanziert. Er kümmert sich um uns; er steht uns bei; er "tröstet uns in all unserer Bedrängnis" (2. Korinther 1,4). Niemand ist über das, was gerade in Israel geschehen ist, mehr erschüttert als Gott.
Gottes Plan
Gott ist also mit uns im Leid. Aber seine Antwort auf das Böse ist nicht nur Solidarität mit den Leidenden und Gericht über die Übeltäter. Seine letzte Antwort auf das Leiden ist unsere Erlösung.
Dies ist das Thema, das sich so stark durch die Propheten zieht. Die Propheten waren so oft dazu berufen, inmitten von Krisen zu Israel zu sprechen, und oft benutzte Gott sie, um Worte der Verurteilung an Israel zu richten, wenn das Volk zu viele der schlechten Gewohnheiten seiner heidnischen Nachbarn übernommen hatte. Aber trotz ihrer düsteren Töne kommen sie immer wieder auf ein Wort der Hoffnung zurück.
Denn siehe, ich schaffe
einen neuen Himmel und eine neue Erde.
Und an das Frühere wird man nicht mehr denken,
und es wird nicht mehr in den Sinn kommen.
Vielmehr freut euch und jauchzt allezeit über das,
was ich schaffe!
Denn siehe, ich schaffe Jerusalem zum Jauchzen
und sein Volk zur Freude.
Und ich werde über Jerusalem jubeln
und über mein Volk mich freuen.
Und die Stimme des Weinens und die Stimme des Wehgeschreis
wird darin nicht mehr gehört werden.
Wolf und Lamm werden zusammen weiden;
und der Löwe wird Stroh fressen wie das Rind;
und die Schlange: Staub wird ihre Nahrung sein.
Man wird nichts Böses und nichts Schlechtes tun
auf meinem ganzen heiligen Berg, spricht der HERR.
(Jesaja 65,17-19 & 25)
Im Buch Jesaja fehlt es nicht an erschreckenden Ankündigungen des göttlichen Gerichts. Aber in diesem Abschnitt umreißt Gott seine Pläne für die Erlösung Israels und der ganzen Welt. Gottes ursprüngliche Vision von einer Welt voller Güte und Harmonie wird endlich Wirklichkeit werden.
Die ultimative Antwort der Bibel auf das Problem des Bösen ist nicht irgendein stichfestes philosophisches Argument. Die ultimative Antwort ist Gott selbst, der sich in seinem Mitgefühl und seiner Barmherzigkeit zeigt und die Erneuerung aller Dinge herbeiführt.
Himmel und Erde werden erneuert, die Toten werden zu neuem Leben erweckt, und diese neue Wirklichkeit wird alle Finsternis und alles Böse in der Welt so gründlich wegwaschen, dass man sich nicht einmal mehr an sie erinnern wird.
Ein Wort aus dem Neuen Testament
Um diese Hoffnung der Propheten zu erfüllen, ist Jesus gekommen.
Ein Problem, das die hebräischen Schriften nicht vollständig beantworten, ist die Frage, wie Gott uns erlösen kann, wenn wir so offensichtlich dazu neigen, immer wieder ins Böse zu fallen. Wenn selbst der weise König Salomo oder Mose versagt haben, welche Chance habe ich dann noch?
Für Jesus und seine jüdischen Anhänger bedeutete der Tod des Messias am römischen Kreuz eine endgültige Sühne für die Sünden - sozusagen das ultimative Jom Kippur.
Mein Lieblingsbild dafür aus dem Neuen Testament findet sich im Buch der Offenbarung. In Kapitel 5 hat der apokalyptische Prophet Johannes eine Vision des himmlischen Thronsaals, in dem Gott in Macht und Herrlichkeit wohnt. Und Johannes sieht eine Schriftrolle in der Hand Gottes, die mit sieben Siegeln versiegelt ist: „Und niemand in dem Himmel, auch nicht auf der Erde, auch nicht unter der Erde konnte das Buch öffnen noch es anblicken“ (Offenbarung 5,3).
Johannes fängt also an, unkontrolliert zu weinen, weil die Schriftrolle nicht geöffnet werden konnte. Aber weinen? Warum eigentlich? Es ist die Schriftrolle des göttlichen Gerichts! Sie ist voll von Plagen und Wehklagen! Wenn ich in diesem Moment Johannes wäre, würde ich nicht weinen, sondern erleichtert sein!
Die Menschen heute fühlen sich bei dem Gedanken an ein göttliches Gericht sehr unwohl. Aber das ist es, worauf Johannes verzweifelt wartet. Und warum? Weil er Jude ist und sein Volk in den letzten 500 Jahren von bösen Mächten unterdrückt worden ist! In seinem Leben hat er 10.000 Ungerechtigkeiten und das ständige Leiden seines Volkes gesehen.
Johannes sehnt sich nach dem Tag, an dem das himmlische Königtum Gottes endlich auf der Erde erscheint. Gott wird die Übeltäter richten und den Armen und Unterdrückten Recht verschaffen.
Denke nur daran, wie viel Übel und Leid in der Welt auf schlechte Herrscher zurückzuführen ist, die die Macht der Zerstörung und des Todes nutzen, um anderen ihren Willen aufzuzwingen.
Und was vielleicht noch schlimmer ist: Wenn die Armen und Geringen schließlich genug Mumm und Kraft aufbringen, um die Unterdrücker zu stürzen, werden die Revolutionsführer in der Regel zu neuen Tyrannen. Und der Kreislauf geht weiter und weiter.
Keines unserer Herzen ist vor den Verlockungen der Macht gefeit.
Glücklicherweise haben wir in den modernen Demokratien Wege gefunden, die Macht unserer Herrscher auf sehr wichtige Weise zu kontrollieren und auszugleichen. Dennoch gibt es in der Geschichte der demokratischen Herrschaft auch immer wieder Ungerechtigkeit und Unterdrückung.
Nicht umsonst heißt es in der Offenbarung, dass niemand würdig ist, die Schriftrolle des Gerichts zu öffnen! Wir alle denken gerne, dass wir die Dinge in Ordnung bringen würden, wenn wir das Sagen hätten. Aber keines unserer Herzen ist immun gegen die Versuchungen der Macht.
Was braucht diese Welt also mehr als alles andere? Sie braucht einen klugen, mächtigen und vollkommen gerechten Richter und Herrscher. Aber wo können wir einen solchen finden? Johannes sagt,
Und ich weinte sehr, weil niemand für würdig befunden wurde, das Buch zu öffnen noch es anzublicken. 5 Und einer von den Ältesten spricht zu mir: Weine nicht! Siehe, es hat überwunden der Löwe aus dem Stamm Juda, die Wurzel Davids, um das Buch und seine sieben Siegel zu öffnen. (Offenbarung 5:4-5, Hervorhebung hinzugefügt)
Na endlich! Der Löwe von Juda! Weine nicht mehr, Johannes. Hier ist der mächtige König, der den Armen und Unterdrückten in vollkommener Gerechtigkeit Recht verschaffen wird! Er wird alle Könige der Erde stürzen, die Gewalt anwenden, um die Menschen zu kontrollieren und ihren Reichtum zu horten. Und erstaunlicherweise hat er bereits gesiegt!
Mit einem Ruck der Hoffnung wendet sich Johannes um und sieht die Ankunft dieses mächtigen und ehrfurchtgebietenden Kriegers, dieses Löwen von einem Mann: „Und ich sah inmitten des Thrones und der vier lebendigen Wesen und inmitten der Ältesten ein Lamm stehen wie geschlachtet“ (Offenbarung 5,6, Hervorhebung hinzugefügt).
Man kann das Buch der Offenbarung nicht verstehen, wenn man nicht die völlige Neudefinition dessen akzeptiert, was es bedeutet, zu erobern.
In einer Welt voller Rebellen, die sich selbst zu Königen machen wollen, in einer Welt, in der Herrscher ihre Macht erhalten und ausbauen, indem sie den Tod austeilen, in einer Welt, in der selbst die Besten von uns den Verlockungen der Macht erliegen, wenn sie die Chance dazu haben, ist der einzige, der würdig ist, die Schriftrolle des Gerichts zu öffnen, derjenige, der die ultimative Macht hatte und sich dennoch weigerte, sie zu nutzen.
Der Messias Jesus ließ sich als genau das verurteilen, was er nicht sein wollte: ein revolutionärer Kriegsherr. Er war der Unschuldige, der die Strafe für das Böse der Rebellion gegen Gott ertrug, die in unser aller Hand ist.
Die Bibel ist nicht die Geschichte eines Schöpfergottes, der weit weg steht und zum menschlichen Bösen sagt: „Tss-tss". Gottes Antwort auf das Böse und die Macht des Todes ist, herabzusteigen und sich mitten hinein zu begeben. Er durchbricht die Macht des Bösen mit aufopferungsvoller Liebe und ebnet uns den Weg, um ihm zu folgen - und ins ewige Leben zu gelangen.