Was hat Jesus über Antisemitismus gesagt?

Die Existenz von Antisemitismus in den angeblich christlichen Kulturen Europas in den letzten zwei Jahrtausenden gehört zu den traurigsten Fakten der christlichen Geschichte.

Die ersten Anhänger Jesu waren Juden, doch als sich der Glaube in den ersten vier Jahrhunderten viel schneller unter den Heiden ausbreitete, begannen die heidnischen Jesusgläubigen, den Antijudaismus der breiteren heidnischen Kultur in die Kirche zu importieren - und das blieb so. Dies führte in den folgenden Jahrhunderten bis in die Gegenwart zu vielen Ungerechtigkeiten und Gräueltaten.

Traurigerweise ist der Antisemitismus in der westlichen Kultur auch heute wieder auf dem Vormarsch. Eine kürzlich durchgeführte Pew-Studie ergab, dass drei Viertel der jüdischen Amerikaner der Meinung sind, dass "es heute mehr Antisemitismus in den USA gibt als noch vor fünf Jahren" 1. Und doch, wenn wir die Hebräischen Schriften aufschlagen, wird deutlich, dass Gott Israel liebt. Wie es in den Propheten heißt, ist Israel der Augapfel Gottes. (Sacharja 2:8)

Gott hat Israel nicht nur als seinen "Augapfel" bezeichnet, sondern auch versprochen, dass er uns niemals herausreißen oder wegwerfen wird, egal was passiert.

"So spricht der Herr, der die Sonne gesetzt hat zum Licht für den Tag, die Ordnungen des Mondes und der Sterne zum Licht für die Nacht, der das Meer regt, dass seine Wogen brausen, Herr der Heerscharen ist sein Name: „Wenn diese Ordnungen vor meinem Angesicht weichen, spricht der Herr, dann soll auch die Nachkommenschaft Israels aufhören, eine Nation zu sein vor meinem Angesicht alle Tage.“ (Jeremia 31:35-36)

Aber hat Jesus die Zusagen Gottes gegenüber Israel bekräftigt? Oder hat er eine andere Richtung eingeschlagen?

In gewisser Weise hat Jesus nichts direkt über Antisemitismus gesagt. Die Juden in Israel waren zu seiner Zeit eher mit der römischen Besatzung ihres Landes beschäftigt. Aber andererseits stehen die Worte Jesu in klarem Gegensatz zum Antisemitismus. Jesus ist anti-antisemitisch, aufgrund seiner tiefen Verbundenheit mit seinem Volk und den vielen Beispielen, in denen er sie bestätigt.

Hier sind fünf Beispiele, in denen er das tat.

1. Jesus bekräftigte, dass Gott Avinu Malkeinu, "Unser Vater, unser König" ist. 2

In den Evangelien wird berichtet, dass Jesus über 165 Mal Gott als Vater bezeichnete -manchmal nannte er Gott Israels Vater, manchmal seinen eigenen Vater, manchmal beides. Auf diese Weise identifiziert er sich nicht nur mit Gott, sondern auch mit dem jüdischen Volk. Sein Vater ist unser Vater.

Es scheint, dass Jesus etwas bekräftigte, was wir als jüdisches Volk schon immer wussten, aber oft vergessen haben: „Ist er [Gott] nicht dein Vater, der dich geschaffen hat? Er hat dich gemacht und dich bereitet.“ (Deuteronomium 32:6)

Im Laufe der Jahrhunderte haben die Tora, die Psalmen und die Propheten alle die besondere, unzerbrechliche Beziehung zwischen Israel und Gott bestätigt. Hosea drückt es so aus: "Als Israel jung war, gewann ich es lieb" (11:1). Gott ist seit langem auf einer Mission, seine Kinder aktiv "väterlich" zu behandeln - uns zuheilen und uns zu lehren, wie wir in einer engen Beziehung mit ihm leben können. Jeder gute Vater versucht nicht nur, seine Kinder zu versorgen und zu beschützen, sondern auch, eine Bindung zu ihnen aufzubauen und ihnen zu helfen, ihren inneren Charakter zu formen.3

Jesus steht in perfekter Übereinstimmung mit dem uralten Auftrag Gottes, für seine Kinder zu sorgen. Matthäus, ein jüdischer Nachfolger Jesu aus dem ersten Jahrhundert, schrieb, dass Jesus durch alle jüdischen Städte und Dörfer zog, lehrte, heilte und das Heil verkündete. Er hatte Mitleid mit den Menschenmassen, denn sie waren "wie Schafe, die keinen Hirten haben" (Matthäus 9:36).

Jesus war wie unser Prophet Hosea, der uns daran erinnert, wo wir hingehören.

Es gab auch viele Momente, in denen Jesus einige der jüdischen Religionsführer kritisierte. Ein Beispiel ist Matthäus 15:7, als er sie "Heuchler" nannte. Aber das entspricht auch dem, was Gott durch unsere alten Propheten getan hat; als Israel von ihm abgewichen war, benutzte er die Propheten, um uns herauszufordern und uns zurückzubringen.

In diesem Sinne erinnern uns die Worte Jesu nicht nur daran, dass wir Kinder Gottes sind, sondern sie ermutigen uns auch, etwas daraus zu machen. Obwohl er unsere Schwächen sah, war er wie unser Prophet Hosea und erinnerte uns daran, wo wir hingehören.

„Doch die Zahl der Söhne Israel wird wie Sand am Meer werden, den man nicht messen und nicht zählen kann. Und es wird geschehen, an der Stelle, an der zu ihnen gesagt wurde: Ihr seid nicht meinVolk!, wird zu ihnen gesagt werden: Söhne des lebendigen Gottes.“ (Hosea 2:1)

2. Jesus heißt sein Volk willkommen, zu Gott zurückzukehren.

In einem der berühmten Gleichnisse Jesu tut ein junger Mann etwas, was ein guter jüdischer Junge niemals tun würde: Er fordert sein Erbe ein - obwohl sein Vater noch lebt -, läuft dann in ein heidnisches Land davon und verschleudert seinen Lebensunterhalt. Er verarmt so sehr, dass er fast den Abfall frisst, den er an die Schweine eines Bauern verfüttert hat.

Während Jesus die Geschichte erzählt, kommt der junge Mann zur Vernunft und beschließt, nach Hause zu gehen. Er ist es nicht mehr wert, Sohn genannt zu werden, aber er wird seinen Vater bitten, ihn als Arbeiter einzustellen.

Doch als er die Straße zu seiner Heimatstadt hinuntergeht, sieht er seinen Vater durch den Staub rennen - rennen, nicht gehen - um ihm entgegenzukommen. Dann spürt er die Arme seines Vaters um seinen Hals und hört diese Worte in seinem Ohr: „dieser mein Sohn war tot und ist wieder lebendig geworden, war verloren und ist gefunden worden“ (Lukas15:24) Und oh, wie haben sie gefeiert!

Gott verleugnet uns nie; aber wir können ihn verlassen.

Ein Sohn oder eine Tochter ist immer ein Sohn oder eine Tochter. Jesus erzählte diese Geschichte, um uns zu zeigen, dass Gott uns nie verleugnet, aber wir können ihn verlassen. Und er beobachtet die Straße, bereit, uns wieder aufzunehmen.

Und doch hat sich Jesus mit seiner Geschichte vom "wiederkehrenden Sohn" keine neue Idee ausgedacht. Er benutzte Bilder, die für seine Zuhörerinnen und Zuhörer Sinn machten, so als ob er die „Aktualisieren“-Taste für Dinge drückte, die Gott schon einmal gesagt hatte. Nimm dieses Beispiel von unserem Propheten Hosea:

„Als Israel jung war, gewann ich es lieb …. Aber mein Volk bleibt verstrickt in die Abkehr von mir. ….. Wie sollte ich dich preisgeben, Ephraim ….. Mein Herz kehrt sich in mir um, ganz und gar erregt ist all mein Mitleid.“ (Hosea 11:1, 7-8)

Und das jüdische Denken stimmt mit der Geschichte von Jesus überein. Pesikta Rabbati, ein mittelalterlicher Midrasch, erzählt:

Ein König hatte einen Sohn, der getrennt von seinem Vater auf Abwege geraten ist für eine bereits hunderttägige Reise. Seine Freunde sagten zu ihm: "Kehre zu deinem Vater zurück." Er sagte: "Ich kann nicht." Da ließ sein Vater ihm ausrichten: "Kehre zurück, so weit du kannst, und ich werde den Rest des Weges zu dir kommen." Also sagt Gott: "Kehre zu mir zurück, und ich werde zu dir zurückkehren."4

Wenn es um Gott und sein Volk geht, hat der zurückkehrende Sohn immer einen aktiven und intakten Vater gefunden.

3. Jesus ermahnt die Nationen, sich um sein Volk zu kümmern.

Wie unser Volk es immer getan hat, lehrte Jesus durch Geschichten, von denen viele einen ermahnenden Charakter aufweisen. Eine dieser Geschichten, das Gleichnis von den Schafen und den Böcken, beginnt damit, dass der Messias in Herrlichkeit kommt, um die Völker zu richten. Er trennt die "Schafe" (gerechte Völker) von den "Böcken" (ungerechte Völker) - eine Gruppe zu seiner Rechten und die andere zu seiner Linken.

Der Messias sagt zu den Schafen,

Kommt her, Gesegnete meines Vaters, erbt das Reich, das euch bereitet ist von Grundlegung der Welt an! Denn mich hungerte, und ihr gabt mir zu essen; mich dürstete, und ihr gabt mir zu trinken; ich war Fremdling, und ihr nahmt mich auf; nackt, und ihr bekleidetet mich; ich war krank, und ihr besuchtet mich; ich war im Gefängnis, und ihr kamt zu mir. (Matthäuas 25:34-36)

Als die Schafe ihn fragen nach dem Motto: "Wie kann das sein?“ antwortet er ihnen: „Wahrlich, ich sage euch, was ihr einem dieser meiner geringsten Brüder getan habt, habt ihr mir getan.“(Matthäus 25:40)

Traurigerweise werden die Böcke zum Gericht weggeschickt. Als sie den Messias fragen, warum, gibt er ihnen die gegenteilige Antwort: „Wahrlich, ich sage euch, was ihr einem dieser Geringsten nicht getan habt, habt ihr auch mir nicht getan.“ (V. 45)

Einige Gelehrte interpretieren dieses Gleichnis dahingehend, dass die Völker danach beurteilt werden, wie sie Israel behandeln. Das Wort "Brüder", das Jesus hier verwendet, kann "ein Bruder oder ein naher Verwandter"5 bedeuten, und wo es an anderen Stellen in der Bibel verwendet wird, bezieht es sich meist auf eine familiäre Verbindung. In diesem Moment hätten die Zuhörer Jesu - insbesondere diejenigen, die wirklich glaubten, dass er der Messias Israels war - verstanden, dass Jesus Israel eindeutig als seine Brüder bezeichnete.6

Wenn das so ist, dann bekräftigt Jesus die historische Tatsache, dass viele Nationen wegen ihrer Behandlung Israels vor Gericht gestellt wurden. Es scheint, dass Jesus die Geschichte von den Schafen und den Böcken erzählt, um zu sagen: "Legt euch nicht mit dem Augapfel Gottes an."

4. Jesus weinte über Jerusalem.

In der letzten Woche seines Dienstes ging Jesus jeden Morgen in den Tempel, um zu lehren. An einem dieser Tage weinte er,

Jerusalem, Jerusalem ….. Wie oft habe ich deine Kinder versammeln wollen, wie eine Henne ihre Küken versammelt unter ihre Flügel, und ihr habt nicht gewollt! (Matthäus 23:37)

Dieser verletzliche Moment, der fast wie ein Gebet klingt, offenbart die Liebe Jesu zu dieser Stadt und ihren Menschen.

Die Analogie, die Jesus hier verwendet, klingt, als könnte sie direkt aus einem der bekanntesten Psalmen in unserer hebräischen Bibel stammen: „Mit seinen Schwingen deckt er dich, und du birgst dich unter seinen Flügeln.“ (Psalm 91:4). Viele der Psalmen spiegeln unsere lange und komplizierte Beziehung zu Gott wider - er hat sich oft danach gesehnt, uns zu sammeln, aber wir haben ihm nicht immer vertraut. So sagte auch Jesus: "Wie oft habe ich mich danach gesehnt, [euch] zu sammeln.

Die Liebe Jesu zu Jerusalem, wie die des Vaters, war sehr langmütig.

5. Jesus starb als jüdischer Märtyrer.

Herodes, der heidnische Herrscher über Jerusalem, lieferte Jesus wegen Eifersucht aus. Pilatus, einer der blutigsten Statthalter während der römischen Besatzung Israels, ordnete die Hinrichtung Jesu auf die brutalste Weise an. Zuvor wurde Jesus vom römischen Statthalter verhört, öffentlich ausgepeitscht und dann von römischen Soldaten verhöhnt.

Und doch ging Jesus bereitwillig in diese Strafe und erfüllte damit, was Jesaja in seinem berühmten messianischen Textvorausgesagt hatte: „Er wurde misshandelt, aber er beugte sich und machte seinen Mund nicht auf wie das Lamm, das zur Schlachtung geführt wird“ (53:7)

Alle vier Evangelien (die historischen Berichte über das Leben Jesu) berichten, dass er wusste, dass dies geschehen würde. Markus schreibt, dass Jesus seine Jünger zur Seite nahm, um ihnen dies mitzuteilen:

„Siehe, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und der Sohn des Menschen7 wird den Hohen Priestern und den Schriftgelehrten überliefert werden; und sie werden ihn zum Tod verurteilen und werden ihn den Nationen überliefern; und sie werden ihn verspotten und ihn anspeien und ihn geißeln und töten; und nach drei Tagen wird er auferstehen.“ (10:33-34)

Die meisten Menschen würden vor solcher Gewalt fliehen. Doch obwohl Jesus wusste, was mit ihm geschehen würde, ging er weiter auf Jerusalem zu und nicht davon weg. Er lebte voll und ganz, was er glaubte, und ging ins Martyrium und darüber hinaus.

Auch wenn viele nicht auf diese Weise an Jesus denken, war er ein Märtyrer, weil er für eine Sache starb - für die Erlösung seines Volkes und der Welt. Der berühmte jüdische Künstler Marc Chagall erkannte dies und schuf eine Reihe von Gemälden, die Jesus als Symbol des jüdischen Märtyrertums über Zeit und Raum hinweg darstellen.

Jesus lebte und starb als einer von uns.

Der Tod Jesu war nicht nur symbolisch - er starb, um in unser Leiden einzutreten, wie Jesaja sagte,

Doch er war durchbohrt um unserer Vergehen willen, zerschlagen um unserer Sünden willen. Die Strafe lag auf ihm zu unserm Frieden, und durch seine Striemen ist uns Heilung geworden. (53:5)

Jesus lebte und starb als einer von uns. Er wurde als jüdisches Baby geboren und am achten Tag zu seiner Brit Mila (Beschneidung) in den Tempel gebracht. Er lebte unter dem jüdischen Volk, lehrte als jüdischer Rabbiner und starb mit einer Aufschrift über dem Kopf, auf dem stand: "König der Juden". Als er wieder auferstand, erschien er seinen jüdischen Anhängern viele Male.

Er gab uns auch diese Worte mit auf den Weg: „Größere Liebe hat niemand als die, dass er sein Leben hingibt für seine Freunde“ (Johannes 15:13). Zuerst zeigte er, dass er anti-antisemitisch war, indem er unter uns lebte und uns "Freund" nannte. Dann, indem er für uns starb.

In der Nacht, in der er verraten wurde, wusch Jesus seinen (jüdischen) Jüngern die Füße. Einer dieser Schüler hat es so aufgezeichnet: „da er die Seinen, die in der Welt waren, geliebt hatte, liebte er sie bis ans Ende“ (Johannes 13:1).

Jesus ist ein Beispiel für Gottes unerschütterliche Liebe und Hingabe für Israel - was nicht nur für Israel selbst ein Trost sein sollte, sondern für alle Menschen, die ihr Vertrauen in ihn setzen.

[1] "Jewish Americans in 2020", Pew Research Center, 11. Mai 2021, https://www.pewresearch.org/religion/2021/05/11/anti-semitism-and-jewish-views-on-discrimination/.

[2] Avinu Malkeinu ist der Ausdruck, der in der Liturgie für die hohen Feiertage verwendet wird. Bei Jesus lag die Betonung eher auf "Vater" als auf "König".

[3] War Gott während des Holocausts gut? Gab es nach all dem überhaupt noch einen Gott? Einige haben das verneint. Aber in diesen Artikeln findest du eine andere Sichtweise: Der Glaube nach dem Holocaust und In ihren eigenen Worten: Messianisch-jüdische Überlebende des Holocaust.

[4] Amy-Jill Levine, Short Stories by Jesus: The Enigmatic Parables of a Controversial Rabbi (New York: HarperCollins, 2015), Kindle, 58.

[5] W. E. Vine, Vine's Complete ExpositoryDictionary (Nashville: Thomas Nelson, 1996), s.v. "brethren".

[6] Es stimmt, dass Jesus auch glaubt, dass nichtjüdische Menschen durch den Glauben an Israels Gott mit Israel verbunden sein können (siehe die Beispiele von Ruth und Rahab im Tanach). Und er weiß auch, dass Einzelne aus dem Volk von Gott verstoßen werden können (das ist im Tanakh sehr häufig der Fall). Aber Gottes langfristige Bindung an Israel ist zentral für Jesu Verständnis seiner Identität und seines Auftrags.

[7] „Sohn des Menschen“ ist der Titel des Propheten Daniel für den Messias, den Jesus mehrfach auf sich selbst bezog.

Das könnte dich interessieren...